Einschlaflieder: Baby Musik zum Einschlafen
Musik tut Babys gut, kann sie beleben und auch beruhigen. Welche Musik besonders dabei hilft, dass die süßen kleinen gut einschlafen können, wirst du im folgenden Artikel gleich erfahren dürfen.
Eine Frage der Wissenschaft
Wissenschaftler prüften in mehreren Studien, welche Musik Babys besonders anspricht, und welche Musik besonders beim einschlafen hilft. Die Ergebnisse dabei sind im Prinzip wenig verwunderlich und beinhalteten folgende Musik:
- Instrumentalmusik
- Trommelklänge
- Von den Eltern gesungene Schlaflieder
Hierauf reagierten die Babys besonders gut und schliefen im laufe der Zeit vernünftig ein. Damit du dir dein eigenes Bild machen kannst, erkläre ich dir die einzelnen Musik-Kategorien nochmal genau.
Instrumentalmusik -Klänge der Gebärmutter
Die Instrumentalmusik, die du wählst, sollte viele natürliche Töne enthalten, von einem leichten Brummen, über sanfte Musikinstrumente und weiteres. Ebenso hilfreich wäre zum Beispiel Hintergrundmusik, mit einem leichten Blubbern, womöglich mit unter Wasser Ambiente. Die Instrumental Musik soll die Klänge der Gebärmutter mehr oder weniger imitieren und dem Baby das wohlige Gefühl des Mutterbauches geben. Dies weckt im Baby selbst sofort ein Gefühl der Geborgenheit, der Liebe und der Wärme, die es im Mutterleib spüren durfte.
Dementsprechend ruhig und entspannt wird das Baby werden und umso angenehmer wird es für das Kleine, einzuschlafen. Ein weiterer Punkt ist, dass je ähnlicher die Töne den natürlichen Klängen der Gebärmutter sind, desto weniger muss sich das Kind auf diese Klänge konzentrieren, um sie neu kennenzulernen und richtig zu erfassen. Es kann sich einfach auf die gespielten, bekannten Töne einlassen und genießen.
Trommelklänge -der Herzschlag der Mutter
Langsame, regelmäßige Trommelklänge haben eine ähnliche Wirkung auf das Baby, wie die Instrumentalmusik. Die Trommelklänge imitieren etwas, das dem Kind sehr vertraut ist und was Wohlgefühl auslöst -und zwar den Herzschlag der Mutter. Ebenso wie die Klänge der Gebärmutter, war der Herzschlag der Mutter immer präsent für das Kleine, während es sich im Bauch der Mutter befand. Es ist etwas ganz natürliches und ebenso etwas, womit sich das Baby wirklich verbunden fühlt. So kannst du dafür sorgen, dass dein Kleines sich wieder daran zurück erinnert, wie es im Mutterleib war, welche vertrauten Gefühle es wahrgenommen hat und wie wohl und sicher es sich gefühlt hat. Dementsprechend wird es ruhiger, entspannter, kann loslassen und sich einfach dem Schlaf hingeben.
>> Noch mehr Infos zu Kinderreisebetten findest Du in meiner großen Vergleichstabelle über Reisebetten für Kinder.
Das Schlaflied der Eltern -der Klassiker
Was natürlich nicht fehlen darf und was besonders gut bei Babys ankam, ist das von den Eltern selbst gesungene Schlaflied. Die Stimmen der Eltern wirken sehr beruhigend auf das Kleine, es fühlt sich sicher, geborgen und weiß genau, dass ihm nichts passieren kann. Die Anwesenheit der Eltern, die Kommunikation mit dem Baby und die pure Zuwendung machen das Singen für das Baby zu einem kleinen Highlight. So kannst du dein Baby definitiv glücklicher machen und beruhigter schlafen lassen. Auch hier spielen wieder die natürlichen Klänge und Instinkte des Kindes eine große Rolle.
Natürlichkeit und Instinkt
Du siehst also, die zwei Punkte auf die es besonders ankommt, sind Natürlichkeit und die Instinkte des Babys, je mehr du darauf eingehst, desto friedlicher wird es schlafen. Und ein kleiner Tipp am Rande -klassische Musik wirkt erwiesenermaßen wahre Wunder, da sie häufig genau die gewünschten Komponenten erfüllt.